Gemeinsam lernen – auf Augenhöhe.
Seit über fünf Jahren arbeiten wir für und mit der Hull’s School in Zürich zusammen. James Cunningham, unter anderem Rektor und Head Human Resources, schenkte uns einen Moment seiner wertvollen Zeit. Wir durften einen Blick hinter die Kulissen eines modernen Schulbetriebs werfen und darüber sprechen, was die Digitalisierung für eine Schule heute und in Zukunft mit sich bringt.
Bevor wir in die Technik eintauchen, können Sie etwas über die Schule erzählen und sich selbst vorstellen, damit die Leserinnen wissen, mit wem wir es zu tun haben?
Natürlich, gerne. Die Hull’s School ist eine international ausgerichtete englischsprachige Privatschule mit Wurzeln hier im Zürcher Seefeld. Ich bin als Rektor und akademischer Leiter mitverantwortlich für die strategische Entwicklung der Schule.
Wir haben hohe Ansprüche, nicht nur an unsere Schülerinnen und Schüler, vor allem aber an uns selbst und unsere Partner. Wir stellen die Studierenden ganz ins Zentrum all unserer Bestrebungen, unserer umfassenden Initiative, um nicht nur gut ausgebildete und gebildete Menschen heranzuziehen. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler wachsen können, Selbstvertrauen erlangen und das Rüstzeug nicht nur für die nächste Uni, sondern fürs Leben mitnehmen dürfen.
Diese Philosophie von Fokus, von Hingebung, spürten wir auch bei Novacore. Eigentlich gleich vom ersten Tag an. Wir merkten, dass wir nicht einfach ein weiterer Kunde eines weiteren Lieferanten sind. Und dies hat sich in den letzten Jahren mehr als bewahrheitet.
Welchen Stellenwert und welche Rolle hat Technologie an Ihrer Schule?
Technologie ist hier, um den Schulbetrieb zu gewährleisten. Die verschiedenen Gebäude, Schulzimmer, Administration sind alle sicher vernetzt. Am besten ist die Technologie, wenn man nicht viel von ihr merkt. Wir als Lehrpersonen und in der Verwaltung können uns ehrlich gesagt auch nicht um die Komplexität von Technologie kümmern. Darum ist es so wichtig, dass wir einen vertrauensvollen Partner haben. Einen der mitdenkt und da ist, wenn mal etwas schief läuft. Ich habe die Nummer von Novacore schon abends nach 21 Uhr gewählt. Ganz im Wissen, mir wird geholfen.
«Am wichtigsten bleibt für uns der reibungslose Betrieb und dass wir uns darauf verlassen können, einen Partner zu haben, der mitdenkt und uns rundum perfekt umsorgt. Da fühlen wir uns mit Novacore hervorragend aufgehoben.»
![james_cunnigham](https://www.novacore.ch/wp-content/uploads/james_cunnigham.jpg)
James Cunningham
Rektor, Academic Director und Head of Human Resources
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung?
Nun, wir sind kein hoch digitalisierter Schulbetrieb, bei uns arbeiten die Schüler grundsätzlich mit Papier und Stift. Natürlich sind unsere Klassenzimmer modern eingerichtet und wir haben eine Vielzahl an Geräten und Clients zu unterhalten. Die Digitalisierung spüren und erleben wir zum Teil im Klassenzimmer aber viel mehr in der Verwaltung. In den letzten Jahren ist die Hull’s School von rund 250 auf 400 Schülerinnen angewachsen.
Mehr Schüler bedeuten für die Verwaltung in vielerlei Hinsicht auch mehr Aufwand, der ohne flinke Prozesse nicht mehr zu bewältigen wäre. Die Arbeitslast wurde dank Automatisierungen in den letzten Jahren sogar merklich weniger.
Zum Beispiel?
Dazu gehört die Kommunikation mit den Schülern und Eltern via App. Für uns ist Transparenz und gute Kommunikation extrem wichtig. Erziehungsberechtigte sind jederzeit im Bild über Stundenpläne, Ankündigungen, Absenzen und vieles mehr. Ohne App und eine moderne Kommunikations-Infrastruktur wäre dies beinahe undenkbar.
Oder die Prüfungsabwicklung. Wir richten jedes Jahr Examen nach internationalen Standards aus. Hier gilt die Devise, dass wirklich alles reibungslos und effizient abgewickelt werden muss. Für die Absolvent:innen wie auch uns als Prüfungsorganisation. Hier haben wir die letzten Jahre dank Automatisierungen deutliche Fortschritte machen können. Die Erstellung der personalisierten Prüfungsvorlagen, die Korrekturen und Kommunikation der Ergebnisse – alles in allem schaffen wir dies mit weniger Personalaufwand, effizienter und komfortabler für alle Beteiligten.
Die Lockdowns zu Zeiten von Corona – es scheint schon lange her – waren übrigens eine weitere Bewährungsprobe. Wir haben dank dem Support von Novacore gerade mal einen einzigen Unterrichtstag versäumt. Dann hatten wir auf Fernunterricht umgestellt.
Dürfen Sie uns einen Blick in die Zukunft verraten?
Ja, bestimmt. Aktuell arbeiten wir an ganz alltäglich scheinenden, aber wichtigen Anpassungen. Die laufende Aktualisierung und Erneuerung der Geräte über den ganzen Campus. Für die Benutzer soll die User Experience etwas nahtloser und harmonischer werden. Dafür sind wir dabei, viele Geräte zu standardisieren und für die Benutzenden noch einfacher zu gestalten.
An der Seehofstrasse haben wir soeben ein Computer Science Lab eröffnet. Damit findet auch die Ausbildung in und um die IT ihren Platz im Stundenplan. Dazu gehören nicht nur die Grundlagen der Technik, sondern auch praktische Anwendungen und Programmierkenntnisse.
Am wichtigsten bleibt für uns aber der reibungslose Betrieb und dass wir uns darauf verlassen können, einen Partner zu haben, der mitdenkt und uns rundum perfekt umsorgt. Da fühlen wir uns mit Novacore hervorragend aufgehoben.
Wir bedanken uns bei James Cunningham für die Zeit, die ehrlichen Worte und Einblicke in den Schulbetrieb und die Zusammenarbeit. Wir schätzen das Vertrauen in uns und die wertschätzende Partnerschaft mit dem ganzen Team der Hull’s School immens.
![christoph-02-bubble](https://www.novacore.ch/wp-content/uploads/christoph-02-bubble.jpg)
Christoph Z’Graggen
Workplace & Mobility
«Eine Partnerschaft funktioniert nur auf Augenhöhe und mit gegenseitiger Wertschätzung. Diese spüren wir jeden Tag bei der Hull’s School.»
Über die Hull’s School Zürich
Die Hull’s School wurde 1947 von Robert Hull in Zürich gegründet. Novacore unterstützt die Schule im Betrieb und Weiterentwicklung der IT- und Kommunikationsinfrastruktur.